Integrative Schulungsform (ISF)
Wir führen keine Kleinklassen, sondern integrieren Kinder mit Schulschwierigkeiten in den Regelklassen. Neben den Klassenlehrpersonen unterstützen Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen diese Kinder zusätzlich. Kinder mit Schul- und Lernschwierigkeiten werden ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend unterstützt, damit auch für sie ein ganzheitliches Lernen im schulischen und sozialen Bereich möglich ist.
Die Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen stehen den Lehrpersonen und Eltern beratend zur Seite. Die Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten ist enorm wichtig.
Für Kinder mit Schul- oder Lernschwierigkeiten können auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes die Lernziele individuell angepasst werden (sog. Lernziel-Differenzierung).
Mehr über den Schulpsychologischen Dienst: www.schulpsychologie-sg.ch

Verordnete Hausaufgabenbetreuung
Die Schule Schmerikon bietet eine Hausaufgabenbetreuung an, um Schülerinnen und Schülern ein zuverlässiges und sorgfältiges Erledigen der Hausaufgaben zu ermöglichen. Sie erfolgt über eine Anmeldung durch die Klassenlehrperson.
Schulhaus Zentral, Bibliothek
Montag, Dienstag, Donnerstag: zwischen 15.15 Uhr – 17.15 Uhr
Schulhaus Sand, Bibliothek
Montag, Dienstag, Donnerstag: zwischen 15.15 Uhr – 17.15 Uhr
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
In der Schule treffen verschiedene Kulturen, verschiedene Wertsysteme und Sprachen aufeinander. Fremdsprachige Kinder müssen über genügende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, damit sie dem Unterricht folgen und sich integrieren können. Sie sollen möglichst schnell die Menschen in ihrer Umgebung verstehen, sich selber mitteilen, ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken sowie am Schulalltag und dem täglichen Leben ausserhalb der Schule teilhaben können.
Kinder mit Migrationshintergrund, welche die deutsche Sprache noch nicht genügend verstehen und beherrschen, erhalten vom 1. Kindergartenjahr bis zur 2. Klasse zusätzlichen Deutschunterricht.
Zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse erhalten zu Beginn ausschliesslich Deutschunterricht. Sobald sie sich genügend verständigen können, werden sie in eine Regelklasse integriert und besuchen zusätzlichen Deutschunterricht.
Logopädie
Sprachstörungen werden an der Schule Schmerikon von einer Logopädin behandelt. Sie wird vom Zweckverband Logopädischer Dienst Linthgebiet, bei dem die Schule Schmerikon Mitglied ist, gestellt. Behandelt werden vor allem Störungen des Sprechens, Störungen des Redeflusses sowie Störungen der Stimme und des Stimmklanges.
Die Schulkinder können bei entsprechenden Auffälligkeiten diesen Dienst kostenlos beanspruchen. Die Logopädin führt in allen Kindergärten Reihenuntersuchungen durch. Verläuft bei einem Kind die sprachliche Entwicklung nicht altersentsprechend, wird eine Einzelabklärung empfohlen. Bei einigen Kindern genügt eine Beratung, bei anderen ist eine Therapie in Intervallen sinnvoll. Bei schweren Auffälligkeiten ist eine Therapie erforderlich. Die Kinder erhalten in der Regel Einzeltherapie. Für Eltern besteht die Möglichkeit, sich schon vor dem Kindergarten zur Beratung an eine Logopädin zu wenden. Die Logopädin arbeitet mit den Eltern, Lehrkräften, weiteren Fachpersonen und Therapeutinnen und Therapeuten eng zusammen.
Mehr über die Logopädie:
Psychomotorik-Therapie
Mit dem Begriff Psychomotorik wird die Wechselwirkung zwischen Bewegen, Fühlen und Denken beschrieben. Die betroffenen Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Bewegungen präzise zu steuern, sie mit angepasstem Krafteinsatz auszuführen, zu koordinieren und im Gleichgewicht zu halten.
Diese Schwierigkeiten können sich im grob-, fein- und graphomotorischen Bereich äussern. Oftmals liegen auch Verhaltensschwierigkeiten vor.
In der psychomotorischen Therapie wird einzeln oder in kleinen Gruppen (zwei bis drei Kinder) die Bewegungs- und Wahrnehmungsentwicklung gefördert. Die frühzeitige Erfassung ist für den Therapieverlauf von zentraler Bedeutung.
Die Psychomotoriktherapeutin arbeitet mit den Eltern, Lehrkräften, anderen Therapeutinnen und dem Schularzt zusammen.
Die Zuweisung erfolgt durch die Schule über den Schularzt an die Therapiestelle für Psychomotorik in Uznach.
Legasthenie-Therapie
Kinder mit auffälligen Problemen beim Lesen und Schreiben von Buchstaben und Wörtern besuchen auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes Legasthenie-Lektionen.
Dyskalkulie-Therapie
Kinder mit auffälligen Problemen beim Rechnen besuchen auf Antrag des Schulpsychologischen Dienstes Dyskalkulie-Lektionen.

Begabungsförderung
Im Atelier «Gwunderfizz und Gwundernase» werden Projekte bearbeitet. Die Atelier-Schülerinnen und Schüler können zu den Projekten Aufgaben gemäss ihren persönlichen Begabungen lösen. Die Kinder arbeiten wöchentlich während zwei Lektionenim Atelier. Sie können an ihrem Projekt zu Hause oder in Absprache mit der Klassenlehrperson auch im Unterricht arbeiten.
Gwunderfizz sind Kinder, die einen regelmässigen Förderbedarf benötigen.
Diese Kinder sind vom Schulpsychologischen Dienst (SPD) für den Begabtenförderungsunterricht empfohlen worden. Die Aufnahme in das Atelier Gwunderfizz benötigt zudem eine Bewilligung des Schuldirektors.
Gwunderfizz-Kinder besuchen das Atelier während mindestens einem Semester.
Die Lehrperson kann zusammen mit den Eltern eine Verlängerung oder die Beendigung der Besuche im Atelier beantragen.
Der Besuch des Ateliers Gwunderfizz wird im Zeugnis wie folgt vermerkt: "Begabungsförderung; Atelier Gwunderfizz besucht".
Gwundernase sind alle Schulkinder der Primarschule. Alle Kinder können sich für ein Projekt bewerben. Ein Projekte dauert jeweils ungefähr zehn Schulwochen.
Die Projekte für Gwunderfizz & Gwundernase finden gleichzeitig statt.
Die Kinder werden in zwei Altersgruppen eingeteilt und erhalten wöchentlich zwei Lektionen. Der verpasste Schulstoff muss von den Kindern selbstständig und in Absprache mit der Klassenlehrperson nachbearbeitet werden.