"Unser Boden" - Thema der 3. Klasse Zentral
In den vergangenen Wochen haben wir uns in der 3. Klasse mit unserem Boden beschäftigt.
Wir sind in den Wald gegangen und haben nach Bodentieren gesucht. Am meisten haben wir Würmer gefunden, aber auch Tausendfüssler, Engerlinge, Ameisen und Asseln. Die gefundenen Bodentiere haben wir mit unserem Bodenschieber ausgemessen. Das war toll. In der Schule haben wir die Tiere gezeichnet und angeschrieben.
Wir haben auch auf dem Schulhausplatz die verschiedenen Bodenarten untersucht. Dafür sind wir barfuss über die Böden gelaufen. Wir haben darauf geachtet, wie sich die Bodenarten anfühlen. Rund um das Schulhaus gibt es Kies, Teer, Rasen, Steinplatten, Beton und Holz.
Zum Thema Verwitterung machten wir ein spannendes Experiment im Schulzimmer. Wir haben Gips in einen Becher gefüllt und Bohnensamen reingedrückt. Nach ein paar Tagen begannen sie zu keimen. Wir haben gesehen, wie die wachsenden Pflanzen den harten Gips aufgebrochen und gespalten haben.
Herbstausflug 4. Klasse Zentral
Bei schönstem Wetter machten wir uns auf nach Uznach, um im Nachbarort einige Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
In der Gärtnerei Raschle besuchten wir die Schmetterlingsausstellung und staunten, wie zutraulich diese kleinen Wesen doch sind! Wir mussten wahrlich aufpassen, dass wir nicht aus Versehen einen in die Freiheit entliessen. Sie werden ja schliesslich noch bis Ende Monat in der Ausstellung gebraucht!
Auf dem wunderschönen Äschesackspielplatz konnten wir uns austoben, einen Hindernisparcours absolvieren und unser Znüni essen, bevor es dann weiter nach Benken ging. Im Waldlehrpfad sammelten wir fleissig Holz und im Nu brannte das Feuer, so dass wir ein leckeres Mittagessen geniessen konnten. Es blieb reichlich Zeit, um den Wald zu erkunden, neue Kartenspiele zu lernen oder einfach miteinander zu schwatzen.
Rechtzeitig bevor sich ein kräftiges Gewitter entlud, schafften wir es gerade noch trocken nach Hause. So schön, dass wir einen unbeschwerten Tag ausserhalb des Schulzimmers geniessen konnten und uns so gegenseitig besser kennenlernten!
Die Lehrpersonen der 4. Klasse
PS4 Zentral, A. Lottenbach, P. Kaufmann
Klassenlager / Brieffreundschaft Arosa 4. Klasse Zentral
So bald feststand, dass wir im Sommer 23 unser Lager in Arosa verbringen werden, machte sich unsere Lehrerin auf die Suche nach einer Partnerklasse aus Arosa, mit denen wir bis zum Lager eine Brieffreundschaft aufbauen konnten.
Schnell wurde sie mit einer 4. Klasse fündig und von da an flogen die Briefe zwischen Schmerikon und Arosa nur so hin und her. Anfänglich noch etwas zurückhaltend, tauschten wir vor allem sachliche Informationen, wie z.B. die Schuhgrösse aus. Mit jedem Brief wurde die Beziehung zum Brieffreund, resp. der Brieffreundin aber persönlicher und wir erzählten uns gegenseitig, was wir so erlebten.
Eifrig schrieben wir hin und her und gaben uns jeweils sehr Mühe, hübsche Briefe zu gestalten, z.B. mit selbstgebastelten Umschlägen.
Im Klassenzimmer wurden alle Antwortbriefe an unserer «Arosawand» aufgehängt und die Kinder wurden nicht müde, immer wieder darin zu lesen und sich über die Briefe anderer auszutauschen. Längst kannten sie alle Namen!
Lange mussten wir auf den Lagerstart warten, aber am 19. Juni starteten wir endlich unsere Reise via Chur nach Arosa. In der Mountain Lodge fanden wir eine tolle Unterkunft mit viel Platz zum Spielen vor. Die Tage flogen nur so dahin, war unser Programm doch sehr abwechslungsreich gestaltet. Nicht nur wandern war angesagt, sondern auch ein Besuch im Bärenland, bei den Eichhörnchen und im Seilpark. Auf dem Pedalo chauffierten wir unser Leiterteam von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit, so dass sich deren vom Klettern müde Glieder erholen konnten.
Das Highlight des Lagers war allerdings etwas anderes: Das Treffen mit unseren Brieffreunden!
Wir spazierten zur Badi am Untersee, wo wir bereits von unserer Partnerklasse mit einem Brief oder sogar Geschenken in der Hand empfangen wurden. Während einige noch etwas scheu herumstanden, erkannten sich andere sofort, rannten aufeinander zu und umarmten sich herzlich, als würden sie sich schon ewig kennen! Es war herzergreifend anzuschauen! Die Klassen mischten sich sofort und die Kinder spielten den Rest des Nachmittags zusammen friedlich Fussball, tummelten sich auf dem Spielplatz oder erfrischten sich im 18 Grad kalten See.
Die Aroser Eltern überraschten uns sogar spontan mit einem wunderbaren Zmittags- und Kuchenbuffet, so dass unsere Würste vom Grill nur noch Garnitur waren! Natürlich wurden auch zahlreiche Erinnerungsfotos geschossen.
Der Abschied fiel schwer, aber durch diese Brieffreundschaft und das reale Treffen ist ein tiefes Band zwischen den Kindern entstanden, das hoffentlich dieses Schuljahr überdauern wird und die eine oder andere Familie dazu veranlasst, Arosa einen Besuch abzustatten, resp. das Aroser Kind zu einem Gegenbesuch nach Schmerikon einzuladen.
4. Klasse Zentral, Andrea Lottenbach
Mehr Farbe auf dem Schulareal und neue Ideen für Pausenspiele!
Die Grossen helfen den Kleinen! Für die einen sind diese zwei Tage eine willkommene Auszeit vom Schulunterricht, für die anderen eine Herausforderung, sich in einer neuen Gruppenzusammensetzung zurechtzufinden.
Gemeinsam wird gesägt, gemalt, geplaudert, gehämmert, gespielt, gelacht, gekleckert…
In diesen zwei Tagen sind Motivationsbretter, Girlanden an den Bäumen, Sackspiele, Skaterbahnen, Insektenhotels und Deko-Veloräder entstanden.
Haben Sie die Produkte schon auf dem Schulhausareal entdeckt?
Team Proejkttage, SH Zentral
Impressionen der gelungenen Projekttage 2023
Garten im Kindi
Es wächst und wächst und wächst…
Passend zu unserem Thema „Garten“ haben wir zusammen ein kleines Gärtchen auf unserem Balkon eingerichtet. Welches Radieschen wächst am schnellsten? Wieso wachsen die Karotten viel langsamer? Diese und viele weitere Fragen rund um den Garten werden in den Wochen zwischen den Frühlings- und Sommerferien beantwortet.
… Und hoffentlich dürfen wir bald unser eigenes Gemüse probieren und geniessen!
KG Zentral, Livia Nigg Kindergärtnerin
Schwimmwettkampf 2023
Am Dienstag, 9. Mai fand traditionsgemäss der Schwimmwettkampf der Primarschule Schmerikon statt. Im Viertelstundentakt traf eine Klasse nach der anderen im Hallenbad Schmerikon ein und jedes Kind schwamm eine Länge von 25 Meter gegen die Uhr. An dieser Stelle ein Dankeschön an die Hallenbadbetreiber für die Unterstützung und an das Team, das die Kinder einreihte, das Startsignal gab und die Zeiten gestoppt und notiert haben.
Für die Rangverkündigung fanden sich am Donnerstag dann alle 13 Primarklassen in der Aula im Schulhaus Sand ein. Fast schon wie abgesprochen teilten sich die beiden Schulhäuser fairerweise die Medaillen. Somit gingen exakt 18 Medaillen an Kinder im Schulhaus Zentral und 18 Medaillen an die Kinder im Schulhaus Sand. Die schnellsten Zeiten für die 25 Meter waren dabei knapp über 17 Sekunden!
An den glänzenden Augen und dem jeweils herzhaften Applaus der kleinen und grösseren Teilnehmenden an der Rangverkündigung bestätigte sich der Aufwand und die Durchführung des Schwimmwettkampfes, welcher auch nächstes Jahr wieder über die Bühne gehen wird.
Cyril Affentranger, OK Schwimmwettkampf 2023
Osterbasteleien
Die Wiesen blühen, die Vögel zwitschern und auch der Osterhase lässt nicht mehr lange auf sich warten – kurz: Der Frühling hat Einzug gehalten! Auch bei uns in der Schule wird passend zur Jahreszeit die Natur beobachtet, das Wetter dokumentiert und natürlich gebastelt, was das Zeug hält. Osterkränze, Eier in allen Farben und mit verschiedenen Mustern und der Osterhase wurde vielfach gestaltet, gemalt, ausgeschnitten, …In diesem Sinne: FROHE OSTERN!
4.Klasse ISF-Kleingruppe, Jessica Sommer SHP
Skilager 2023 - PS6 Sand und Zentral
Wintersportlager der 6. Klassen Sand und Zentral
Gemeinsam fuhren die beiden 6. Klassen am 23. Januar ins Toggenburg. Hier ging es dann mit der Sesselbahn oder der Gondel hoch zum Lagerhaus Sellamatt. Nach einem feinen Mittagessen ging es direkt schon auf die Piste. Während die einen noch ihre ersten Gleitversuche auf den Skiern oder dem Snowboard machten, konnten sich andere bald schon an ganz verrückte Tricks wagen.
Natürlich gehört zu einem solchen Lager aber noch einiges mehr dazu, als nur die Zeit im Schnee. So konnten sich auch in diesem Lager die zukünftigen Oberstüfler*innen in der gesamten Lagerzeit weiter kennenlernen. Egal ob in der Disco, in der Gruselnacht, bei der Fackeltour, bei Karten- oder Würfelspielen, beim Übernachten, bei den Ämtlein, am Tischfussball oder beim Tischtennis – hier kam jeder auf seine Kosten um dann abends doch ziemlich bald einzuschlafen und wieder neue Energie für den nächsten Tag zu tanken.
Somit blicken wir mit Freude und Dankbarkeit auf eine abwechslungsreiche, lernreiche und sonnige Woche zurück.
PS6 Sand und Zentral, Jonathan Weichart und Laura Renner
Tanzprojekt 3.-6. Klasse Zentral
Gemeinsam gegen Mobbing: Alle Kinder waren eingeladen, mitzusingen und mitzutanzen. Wir waren dabei!
Im vergangenen Herbst hörten wir zum ersten Mal den internationalen #SayHi-Song für die Schweiz – «I bi da für di», welcher vom Schweizer Sänger Luca Hänni geschrieben wurde. Wir waren alle sofort begeistert. Die Botschaft des Songs wollten wir mit gemeinsamem Singen und Tanzen verbreiten. So starteten wir in den Klassen mit diesem grossartigen Tanzprojekt. Es wurde fleissig im Turnen, in der Musik, als Bewegungspause im Schulzimmer und auch zu Hause mit den Geschwistern getanzt, gesungen und geübt.
Im neuen Jahr wagten wir es. Alle vier Klassen kamen zusammen und tanzten gemeinsam den Tanz.
Sehen Sie es sich selbst an, das Resultat lässt sich sehen! Wir sind stolz auf unsere Schülerinnen und Schüler. Toll habt ihr getanzt! Einen speziellen Dank gilt Frau Leuenberger fürs Filmen und Zusammenschneiden dieses Videos.
Hier geht es zum Video zum Tanzprojekt: Gemeinsam gegen Mobbing!
PS3 P. Kaufmann / PS4 L.Günüz & A.Lottenbach / PS5 R. Leuenberger / PS6 L. Renner
Museum für Urgeschichte
Passend zu unserem NMG-Thema Alt- und Jungsteinzeit haben wir das Museum für Urgeschichte in Zug besucht.
Die Klasse beschreibt wie folgt den Besuch:
- Wir haben Stosszähne von einem echten Mammut gesehen.
- Aus echten Tierknochen haben wir Steinzeitnadeln geschliffen.
- Als wir dort ankamen, begleitete uns eine Archäologin ins Museum.
- Im Atelier konnten wir Hirschknochen schleifen, Körner zu Mehl mahlen und mit einem Feuerstein Leder schneiden. Wir fanden es cool!
- Wir haben ein Frauenskelett gesehen und sie ist ungefähr 17'000 Jahre alt.
Lusi Gündüz, Klassenlehrperson PS4 Zentral

TTG-Unterricht 5. Klasse Zentral
Im TTG-Unterricht, (Textiles und Technisches Gestalten) haben die 5. Klässler Brotbeutel genäht. Jeder einzelne Beutel ein Kunstwerk.
Und weil TTG eben mehr als "nur" nähen ist, durften die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit der Lehrperson Frau Reiser, in der Schulküche Brot backen!
Ein himmlischer Brotduft zog durch das ganze Schulhaus.
En Guetä!
5. Klasse, Zentralschulhaus, Alexandra Reiser