Zum Hauptinhalt springen
Schule SchmerikonSchule Schmerikon
  • News
  • Verwaltung
    • Kontakt & Adressen
    • Konzepte & Regelung
    • Freie Stellen
    • Ferienplan
    • Öffnungszeiten
    • A-Z
  • SHZentral
    • Schulhaus Zentral Agenda
    • Schulleitung & Team
    • Aktuelles der Schulleitung
    • Aus den Klassen (current)
    • Lage
    • Download
    • Links
  • SHSand
    • Schulhaus Sand Agenda
    • Schulleitung & Team
    • Aktuelles der Schulleitung
    • Aus den Klassen
    • Lage
    • Download
    • Links
  • SHOberstufe
    • Agenda
    • Schulleitung & Team
    • Aktuelles
    • Aus den Klassen
    • Projekt Lift
    • Lage
    • Download
    • Links
  • Tagesstruktur
    • Angebot und News
    • Leitung und Team
    • Betreuungszeiten
    • Anmeldung
    • Lage
  • Angebot
    • Förderangebot
    • Musikschule
    • Gesundheit
    • Schulsozialarbeit
    • Integration
    • Suchtprävention
    • Für Eltern
    • Links & Formulare
  • Freizeitangebot
    • Zyklus 1
    • Zyklus 2
    • Zyklus 3

Sie sind hier:

  1. Schule Schmerikon Home
  2. SHZentral
  3. Aus den Klassen
Kunstwerke aus dem TTG-Unterricht

TTG-Unterricht 5. Klasse Zentral

Im TTG-Unterricht, (Textiles und Technisches Gestalten) haben die 5. Klässler Brotbeutel genäht. Jeder einzelne Beutel ein Kunstwerk.
Und weil TTG eben mehr als "nur" nähen ist, durften die Schülerinnen und Schüler, zusammen mit der Lehrperson Frau Reiser, in der Schulküche Brot backen!

Ein himmlischer Brotduft zog durch das ganze Schulhaus.

En Guetä!

5. Klasse, Zentralschulhaus, Alexandra Reiser

Bericht aus dem Kindergarten Zentral

In diesem Quartal hatten wir das Thema «Schaf» und das gab uns Anlass für viele spannende Erlebnisse!

Wir lernten weben, spinnen und filzen und durften sogar eine richtige Schafherde besuchen! In ihrem Stall machten wir erstmal Pause vom langen Fussmarsch, assen unseren Znüni und wärmten uns an heissem Punsch. Anschliessend hatten wir Zeit für die Schafe, wir durften sie streicheln und füttern. Der Bauer hat ein Lamm auf den Schoss genommen, sodass wir ihm gaaaanz nahe waren! Es war so toll! Nur leider war der Heimweg wieder lang…

Und dann war noch der Samichlaus! Die Schmetterlingskinder durften ihn vom Schiff abholen. Wir haben Verse geübt, Lieder gelernt, Laternen gebastelt. Endlich war der langersehnte Tag da! Direkt hinter dem Samichlaus sind wir den Weg zum Schulhaus spaziert und durften dort, zusammen mit anderen Kindergartenkindern, oben auf der Treppe beim Samichlaus sitzen. Er hatte grosse Freude an unseren Liedern und Versen, denn stellt euch vor, wir haben von ihm einen feinen Biber bekommen!

Natürlich wollten auch die Räuplikinder noch zum Samichlaus! So machten wir uns noch einmal auf den Weg und siehe da, wir haben ihn tatsächlich gefunden – leider hatte er den Esel nicht dabei, dafür gabs für alle ein Säckli mit lauter leckeren Sachen.

…und jetzt freuen wir uns auf Weihnachten!

Nelly Picmous / Simone Kuster, Kindergärtnerinnen

Lesehöhlen werden gebaut
Eine kleine Stärkung für alle.
Leseabenteuer mit QR-Code

Erzählnacht 2022

Die Schweizer Erzählnacht stand dieses Jahr unter dem Motto «Verwandlungen». Zu diesem Anlass öffnete das Schulhaus Zentral einmal «Nachts» (18.00 bis 20.00 Uhr) die Türen für seine Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse.
In gemischten Stufengruppen wurden Geschichten erzählt, selbst gelesen und kreativ umgesetzt. So verwandelten sich an diesem Abend zum Beispiel Papier-Quadrate in tolle Lesezeichen, Schulzimmer in gemütliche Lesehöhlen und QR-Codes in spannende Leseabenteuer. Zum Schluss gab es für alle noch eine kleine Stärkung.

Dominique Greiter, Klassenlehrperson PS1

Los geht's in die neue Swiss Life Arena
die ersten vor Ort und bestens ausgerüstet
beste Sicht aufs Spielfeld, nur die VIP Tribüne blieb leer
Wer findet uns inmitten der australischen Fans?
Mit 11 gefallenen Toren war einiges los!

Besuch der Unihockey WM

Vor fast einem Jahr entdeckte unsere Lehrerin einen Artikel über die Unihockey-WM 2022. Dort wurde erwähnt, dass Schulklassen diese gratis besuchen können. Das wäre doch was für die 4. Klasse Zentral?
Schnell wurde einer dieser raren Plätze für unsere Klasse reserviert, aber natürlich noch nichts verraten.
Die Freude war riesig, als im Oktober verkündet wurde: «Wir gehen an die WM!» Flugs suchten wir unsere rot-weissen T-Shirts, Schweizerfahnen und sonstige Fanartikel zusammen und waren bereit für das Abenteuer.

Vorgängig aber lernten wir noch den offiziellen WM Song «Gold» von Andryy kennen (wer mitsingen will, findet das Lied hier: https://www.youtube.com/watch?v=G0LWtorT3Tc) und entdeckten im Sportunterricht, dass das kontrollierte Führen des Unihockeyballes gar nicht so einfach ist.

Am Donnerstag, 10. November ging das Abenteuer dann los. Gemeinsam mit anderen Schulklassen (insgesamt besuchten in dieser Woche 25'000 Schulkinder die WM mit ihren Klassen) drängten wir uns in den Berufsverkehr und reisten nach Altstätten. Da wir die ersten vor Ort waren, konnten wir in der neu eröffneten Swiss Life Arena die allerbesten Plätze aussuchen. Auch die australischen Fans waren offensichtlich dieser Meinung, denn sie waren als Zweite vor Ort und gesellten sich direkt vor uns.

Selbstverständlich versprachen wir ihnen, das australische Team lautstark zu unterstützen. Schon bald stimmten wir in die australischen Schlachtrufe ein («Aussie, Aussie, Aussie!» «Ho, ho, hooo!»), doch auch die Mannschaft aus Singapur unterstützten wir lauthals.

Immer wieder zoomte die Kamera an besonders motivierte Kinder heran und zeigte diese auf dem riesigen Würfel oben an der Hallendecke. Unsere Klasse war dort oft zu sehen und wir gaben wirklich alles! Am Ende stand es 7:4 für Australien und unsere Sitznachbarn und wir waren zufrieden.

Die Organisatoren hatten keine Mühe gescheut, das schnelle Spiel auch für die Kinder unterhaltsam zu gestalten. Durch die lautstarke Unterstützung der anwesenden Schulklassen durften auch Aussenseiter Teams vor voller Halle spielen und unvergessliche Weltmeisterschaften erleben. Dabei Sein ist alles! Eine win-win Situation für alle!
ach rund drei Stunden im Stadion, machten wir uns im städtischen Altstetten auf die Suche nach einem Spielplatz, wo wir uns noch etwas austoben und Mittag essen konnten. Voller Eindrücke kehrten wir glücklich von diesem Ausflug nach Hause.

Ganz bestimmt werden an unseren zukünftigen Klassenzusammenkünften die Worte fallen: «Weisch no, wo mer zäme a de Unihockey-WM gsi sind? Das isch soooo cool gsi!»

4. Klasse Zentral

Laternenumzug 1. & 2.Klasse

Wer will fleissig Handwerker sein?
Schleifen – Malen – Leimen!
Die Unterstufenkinder (1./2. Klasse) haben im TTG-Unterricht tatkräftig an ihrer Laterne gearbeitet.
Am Dienstag, 08. November 2022 war es dann soweit und sie durften ihre selbstgemachten Lichter beim Laternenumzug präsentieren. Die kleinen Holzlämpchen erhellten uns den Weg bis zum See. Nach dem gemeinsamen Singen warteten noch Punsch und «Schoggibrötli» auf die Laternenkinder.

Dominique Greiter, Klassenlehrperson PS1

4. Klasse Zentral - Velo fahren - Theorie und Praxis

Rund ums Velo fahren in der 4. Klasse Zentral

Seit den Sommerferien befassten wir uns mit dem Thema „Velo“. Zuerst theoretisch im Schulzimmer, dann bald schon mit dem eigenen Velo einen ersten Nachmittag lang auf dem Pausenplatz. Gar nicht so einfach, was man z.B. beim Linksabbiegen alles beachten muss!
Danach durften wir im Verkehrsgarten unter den wachen Augen zweier Verkehrspolizisten unser Können unter Beweis stellen. Zum Glück waren da keine anderen Verkehrsteilnehmer unterwegs, denn es stellte sich heraus, dass unsere Fahrkünste leider noch nicht dazu ausreichen, sicher im Verkehr unterwegs zu sein! Also hiess es: weiter üben!
Während eines weiteren Nachmittags wurde jedes Kind einzeln in Begleitung der beiden Lehrerinnen durch den Kreisel begleitet, hin und her und hin und her und nochmals hin und her, bis sich ein erster Hauch von Routine einstellte. Aber noch immer fehlte uns die Sicherheit auf der Strasse! So gelangten die Lehrpersonen mit einem Appell an die Eltern. Velo fahren lernt man nun mal nicht theoretisch, da braucht es viiiiiel Übung! Herzlichen Dank allen Eltern, die uns diesbezüglich unterstützten und mit ihrem Kind (teilweise sogar bei Regenwetter!) die Strassen Schmerikons entlang fuhren und so für weitere Erfahrungen im Strassenverkehr sorgten.

Als letzte Übungseinheit während des Unterrichts und gleichzeitig als Höhepunkt unternahmen wir dann an einem herrlich sonnigen Nachmittag einen Veloausflug nach Uznach. Nebst dem Beherrschen der Verkehrsregeln brauchten wir hierzu auch ein bisschen Ausdauer. Als Ziel lockte die Gärtnerei Raschle, wo wir die Schmetterlingsausstellung besuchten. Wir staunten nicht schlecht, als sich die wunderschönen Tierchen direkt auf uns niederliessen und keine Scheu zeigten. Einige Exemplare konnte man durchwegs als „richtig frech“ bezeichnen (s. Fotos). Nach einer Zvieri Stärkung begaben wir uns wieder auf den Rückweg und kamen stolz von unserer grossen Velotour retour.

Nach den Ferien würden wir gerne den Weg ins Hallenbad mit dem Velo zurücklegen. Allerdings braucht es bis dahin bei allen noch weitere Übungseinheiten auf der Strasse! Gut, haben wir bald drei Wochen Ferien, so dass weiter geübt werden kann!

Herzlichen Dank an die beiden Begleitpersonen, die auf unseren Ausflügen eine grosse Unterstützung waren!

Text: A. Lottenbach          Bilder: A. Lottenbach, J. De Boni

Gwunderfizz und Gwundernase - 3D Drucker

Gwunderfizz und Gwundernase: 3D-Druck

Die 16 Gwunderfizz- und Gwundernase-Kinder der 4. - 6. Klasse beschäftigen sich von August bis November mit dem Thema 3D Druck.

Nachdem die Kinder das 3D Programm TinkerCAD über verschiedene Tutorials kennengelernt und ausprobiert hattenen, wagten sie sich an erste kleine Objekte wie Legosteine, Münzen, Namensschilder etc. heran und druckten diese dann mit einem der beiden 3D Drucker aus.

Die Freude nach einem geglückten Ausdruck war jeweils gross. Im Anschluss planten die Kinder grössere, komplexere Objekte.

Sarah Häni, LP-Begabungsförderung

  • Schulhaus Zentral Agenda
  • Schulleitung & Team
  • Aktuelles der Schulleitung
  • Aus den Klassen (current)
  • Lage
  • Download
  • Links

Schuldirektor |  TEL 055 552 10 03|  
Thomas Pedrazzoli  | Postfach 44  |  
Kirchgasse 37  |  8716 Schmerikon

Schulverwaltung  |  TEL 055 552 10 00 |  
Postfach 44  |  
Kirchgasse 37  |  8716 Schmerikon

Gemeinde

Hallenbad

© Schule Schmerikon | Impressum