Drumworkshop OS Schmerikon
African Drum Workshop vom 21.02.22 an der Oberstufe Schmerikon
Trommeln verbindet, lässt kommunizieren, regt zum Hören an und macht Spass. Unter der Führung der Trommelgruppe AfricanDrum.ch erhielten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Möglichkeit auf ein einzigartiges, interaktives Musikerlebnis. Die Jahrgangsklassen absolvierten zuerst einen Workshop zum Erlernen des Trommelspiels an den Djembés sowie zur Rhythmusschulung. Auch wurde gemeinsam gesungen und sich an afrikanischen Tanzschritten versucht. Bereits in diesem kleinen Rahmen von 30-40 Teilnehmende zeigte sich: Gemeinsames Musizieren vereint und sich im Fluss des Rhythmus treiben zu lassen ist eine inspirierende Erfahrung. Höhepunkt des Tages war schliesslich die gemeinsame Abschlussperformance aller Schülerinnen und Schüler mit rund 120 Teilnehmenden. Diese Erfahrung, Teil eines grossen Ganzen zu sein, zusammen im gleichen Rhythmus zu musizieren, sich treiben zu lassen aber dennoch nicht zu verlieren, war unvergleichlich. Ein Musikerlebnis, welches nicht nur Spass machte, sondern als Gruppenerlebnis im Allgemeinen inspirierend wirkte.
Wir danken Florina & Eddy Mansani von AfricanDrum.ch herzlich für diesen wunderbaren Spezialtag an unserer Schule!
Ein ganz herzliches Dankeschön an Herrn Steve Grob, der den Schülerinnen und Schülern dieses tolle Musikerlebnis ermöglicht hat.
3. Sek Theaterbesuch in St. Gallen
Nachdem die 3. Sek im Deutschunterricht die Themen «William Shakespeare» und «So ein Theater!» behandelt hatte, stand ein Theaterbesuch auf dem Programm. Am 23. November 2021 reiste die ganze Klasse mit dem Zug nach St. Gallen, wo sie das Stück «Julia und Romeo» von Mirja Biel anschaute. Neben den schauspielerischen Leistungen beeindruckten vor allem die auffälligen Kostüme und das vielfältige Bühnenbild. Schön, dass wir alle gemeinsam diesen spannenden Abend verbringen durften!
3. Sek Klassenwanderung
Am 11. November 2021 machte die 3. Sek eine Wanderung. Bei nebligen Verhältnissen starteten wir in Tann, weiter ging es über Breitenmatt auf den Bachtel. Hier erwartete die Klasse herrliches Wetter und ein wunderbares Panorama. Gemeinsam wurde grilliert, gejasst und die Sonne genossen. Durch einen wunderschönen Herbstwald gelangten wir nach Gibswil und schliesslich mit dem Zug wieder zurück nach Schmerikon.
Kajak-Einführungskurs im Sport+
Kajak-Einführungskurs im Sport+
Im Rahmen des freiwilligen Sportunterrichts wagten wir uns aufs offene Wasser hinaus. Nach einer kurzen Einführung von Seiten der Kursleiterin klappte das Einwassern problemlos. Bei einem «Kaja-Fangis» und dem anschliessenden «Kajak-Polo» wurden die wichtigsten technischen Elemente spielerisch vermitteln und ausprobiert. Das windige Wetter und der dadurch verursachte Wellengang erschwerten die Bedingungen, so dass es zu mehreren unfreiwilligen «Eskimorollen» kam. Am Schluss kamen aber alle Schüler:innen wieder heil an Land an. Das Ausprobieren der neuen Sportart Kajak machte allen Spass und Lust auf mehr!
M. Bächtiger / Fachlehrperson Sport OS Schmerikon
Schulabgänger 2021
Die Schulleitung und Lehrerschaft der Oberstufe Schmerikon wünschen unseren Schulabgängern 2021 von Herzen alles Gute, Glück, Gesundheit und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Ein ganz herzliches Dankeschön geht an Frau Kathrin Keller. Nach drei Jahren erfolgreicher Tätigkeit als Klassenlehrerin der OS Schmerikon sagen wir Adieu und wünschen ihr für ihre weitere Zukunft von Herzen alles Gute.
Sommerlager der 2. Sek in Gossau vom 14.06.2021 bis 18.06.2021
Vom 14.06. bis 18.06.2021 verbrachte die 2. Sek in Gossau (SG) ein Lager, das ihnen noch lange in Erinnerung bleiben sollte. Am ersten Tag stand der Säntispark auf dem Programm. Leider hatten die Rutschbahnen zu, doch wir hatten trotzdem jede Menge Spass, sei es beim Bowlen oder beim Baden. Am Dienstag durften wir die schöne Stadt St. Gallen bestaunen. Nach einem Besuch in der Stiftsbibliothek konnten wir auf einem Foxtrail die Stadt mithilfe von kniffligen Rätseln erkunden. Am Mittwoch haben wir eine Wanderung in der wunderschönen Wissbachschlucht gemacht, mit Bade- und Grillpause zwischendurch. Am Donnerstag ging es für uns nach spätem Frühstück in die Trampolinhalle in Rorschach, wo jeder eine gute Zeit hatte, sei es auf den Trampolinen, im Parkourbereich oder am Airhockey-Tisch. Danach haben wir uns im kühlen Bodensee eine Erfrischung gegönnt. Am Abend haben wir, nachdem wir uns mit diversen Spielen ausgepowert hatten, ein prasselndes Lagerfeuer gemacht und haben den Abend mit einer unvergesslichen Stimmung sowie mit viel Gesang und Tanz bis spät in die Nacht hinein genossen. Am Freitag war, zur Trauer aller, dann auch schon wieder der letzte Tag in unserem für immer in Erinnerung bleibenden Lager. Aber bevor es Zeit war, nach Hause zu gehen, sollte nochmal jeder seinen Spass bekommen, sei es nun im Walterzoo oder in der Badi Gossau. Mit dem Zug ging es wieder zurück nach Schmerikon – mit vielen unvergesslichen Erinnerungen im Gepäck.
Wir danken der Klasse und dem Leiterteam für all die unbezahlbaren Erlebnisse, Augenblicke und Momente.
Geschrieben von: Inês und Aaron
Liftauszeichnungen 2021
Am 10.6.2021 durfte die Schulleitung den diesjährigen LiftschülerInnen ihre Jahresauszeichnung überreichen. Die 2. RealschülerInnen haben im zu Ende gehenden Schuljahr Ausdauer, Durchhaltewillen und Einsatz gezeigt und das Liftpraktikum erfolgreich zum Abschluss gebracht. Herzliche Gratulation den SchülerInnen der 2. Realklasse.
An dieser Stelle bedankt sich die Schulleitung auch bei den beiden Liftkoordinatoren der OS Schmerikon für ihre engagierte Arbeit. Frau Martina Walker betreute die Liftschüler im wöchentlichen Modulunterricht und Herr Fasching pflegte die engen Kontakte zu den Ausbildungsbetrieben.
Auch im kommenden Schuljahr wird das Liftprojekt unter der Leitung von Frau Walker und Herrn Fasching weitergeführt. Es hat sich bereits eine grosse Anzahl Interessierter für die WAP Plätze angemeldet. Die Erfolgsgeschichte geht also weiter. An dieser Stellen geht ebenfalls ein herzliches Dankeschön an all die WAP Betriebe der Gemeinde, die mit ihrer Teilnahme am Projekt Lift die Jugendlichen in der Berufswahl aktiv unterstützen.
3. Realklasse in Genf
Nachdem die 3. Realklasse unter der Leitung von Frau A. Kraus den Siegespreis der Eduki Stiftung aufgrund der Pandemie nicht persönlich in Empfang nehmen durfte, war es nun endlich soweit: vom 25.5. bis 27.5. weilte die 3. Realklasse in Genf und besuchte unter anderem das Rotkreuzmuseum und das Regierungsviertel. Und nicht zuletzt war der Austausch mit den Jugendlichen aus Genf eine spannende und wertvolle Erfahrung.
Projekt 2. Realklasse Frieden-Respekt-Toleranz
Das engagierte Klassenprojekt der 2. Realklasse unter der Leitung von Frau Anne Kraus steht vor dem Abschluss. Das Projekt wurde im Rahmen des diesjährigen Wettbewerbs bei Fondation Eduki eingereicht und hat in der Kategorie Sek I den ersten Platz erreicht. Die Schulleitung und die Lehrerschaft gratulieren der Lehrperson und der 2. Realklasse ganz herzlich zu diesem grossartigen Erfolg.
Hier geht es zum Video der Preisverleihung (Track ab 09.30)
Hier geht es zum Projektdossier
Hier geht es zum Kurzfilm über das Projekt
Grosses Kompliment und ein herzliches Dankeschön der Schulleitung an die Klasse der 2. Real mit ihrer Klassenlehrerin Frau Anne Kraus.
SchwingerkönigIn der OS Schmerikon
Mit dem Wahlfach Sport kürten die beiden Sportlehrkräfte Herr Mario Bächtiger und Frau Kathrin Jud heute die Schwingerkönigin und den Schwingerkönig von der Oberstufe Schmerikon. Im Schwingkeller von Schänis banden wir uns unter fachkundiger Anleitung die Zwilchhosen um und schwangen die Schwünge Kurz und Lätz.
Der faire Kampf im Sägemehl war eine spannende Abwechslung zum Sportunterricht in der Turnhalle. Es hat allen Spass gemacht!
Leichtathletik-Schulsporttag 2019 in Jona
Bei herrlichem Wetter zeigten unsere Sportlerinnen und Sportler der OS Schmerikon am diesjährigen Leichtathletik-Schulsporttag unter der Leitung von Herrn Mario Bächtiger, Herrn Rolf Müller, Frau Kathin Jud und Frau Rebecca Fäh tolle persönliche Leistungen.
Dieser sportliche Nachmittag wird bei allen Teilnehmern als bleibendes Teamerlebnis in Erinnerung bleiben. Die Schulleitung dankt allen SchülerInnen für ihren grossartigen, sportlichen Einsatz und den Lehrpersonen für ihr Engagement und ihren Support. Euch allen ein grosses Bravo!
Toller Erfolg unserer UHC Mannschaft unter der Leitung von Frau Kathrin Jud
Das Team der OS Schmerikon kann sich zu den besten acht Schülermannschaften der Schweiz zählen. Trotz super Teamgeist und Einsatz hiess es im Viertelfinal leider "Endstation". Die Schulleitung und Lehrerschaft gratulieren den Sportlern unserer Oberstufe herzlich zum sportlichen Erfolg.
3. Sekler unterrichten 1. Realer
Wenn Lehrpersonen krankheitsbedingt ausfallen, sind schnelle und kreative Lösungen gefragt. Felix Sieber macht die 3. Sekler kurzerhand zu Klassenassistenzen für die 1. Realklasse im Fach Medien und Informatik. Die 3. Sekler zeigen grossen Einsatz und überzeugen durch ihr Engagement "Lernen durch Lehren". Die SchülerInnen der 1. Realklassen danken für die wertvolle Unterstützung.
3. Sek auf der Alp Egg
Einen herrlichen Wintertag durfte die 3. Sek am 09. Dezember 2021 erleben! Bei Schneegestöber wanderten wir auf die Alp Egg. Neben gemeinsamen Spielen im Schnee genossen wir vor allem die rasanten Schlittenfahrten. Wir schätzen es, dass wir in der Vorweihnachtszeit nochmals einen Tag zusammen unterwegs sein durften.
Herbstwanderung der OS Schmerikon 2021
Bei grossartigem Wanderwetter und bester Laune fand am 14.9.2021 die mittlerweile schon traditionelle Herbstwanderung der Oberstufe statt. Die diesjährigen Organisatoren - Frau Gabi Fuchs und Herr Simon Wernli - hatten einen landschaftlichen Leckerbissen für die Wanderung ausgesucht. Durch frühherbstliche Wiesen und Wälder ging es von Amden Arvenbühl über die Vordere Höhi und den Gulmen zurück nach Amden , wo die Busse die müden und zufriedenen Wanderen nach Schmerikon zurückbrachten.
Die Schulleitung bedankt sich bei den beiden Lehrpersonen für die tolle Organisation und bei den Schülern für ihr vorbildliches Verhalten. Bravo!
Kantonaler Leichtathletik-Sporttag 2021
Bei idealen Wetterverhältnissen haben sich am Mittwochnachmittag zwei Teams von der Oberstufe Schmerikon gegen starke Konkurrenz aus dem ganzen Kanton gemessen. Nicht nur der gute Teamspirit, sondern auch die Leistungen über 80 Meter, im Weitsprung und im Ballwurf bereiteten Freude. Besonders erwähnenswert sind die Leistungen von Cedric Oberholzer und Lisa Luternauer. Die beiden Ausnahmetalente lieferten nach den ersten drei Disziplinen in der jeweiligen Kategorie die kantonalen Tagesbestleistungen. Bei der abschliessenden 5x1’000 Meter Stafette sorgte das Mädchenteam mit dem Sieg für ein weiteres Highlight! Am Ende des Nachmittages ist die Oberstufe Schmerikon stolz auf ihre Sportlerinnen und Sportler und die beiden 4. Ränge.
Ein herzliches Dankeschön an Mario Bächtiger, der den Anlass initiierte und organisierte.
Sonderwoche der 3. Sek
Am Montagmorgen haben wir ein saisonales und regionales Menu zubereitet. Herr Stössel und Herr Schätti waren unsere Gäste. Am Nachmittag haben wir unser Abschlussabend geplant. Der Tag war lustig. Am nächsten Morgen hatten wir einen Workshop von Endless-Life über den Drogenkonsum. Die ehemaligen Drogensüchtigen haben uns wichtige Tipps gegeben, zum Beispiel, dass man keine Drogen konsumieren sollte, da man sehr schnell abhängig werden kann. Die Präsentation war sehr interessant, humorvoll und authentisch gestaltet. Am Dienstagnachmittag haben wir mit Herr Grob das Lied “Underdog” gespielt und gesungen. Am Mittwoch und Donnerstag haben wir mit Frau Zilly und Frau Keller Handlettering geübt und in der Werkstatt Urban Gardening gemacht. Diese Tage waren für uns lehrreich und wir hatten viel Spass. Wir sind am Mittwochabend nach Zürich ins Kino gegangen, dort haben wir den Film “Wonder Woman 1984” angeschaut. Der Film war sehr spannend und wir hatten viel Spass miteinander. Die Woche war abwechslungsreich, weil wir kein normaler Unterricht hatten und wir jeden Tag etwas anderes gemacht haben.
Geschrieben von: Pedro und Nico
Lagerrückblick Schülerinnen und Schüler der 1. Sek b
Das Lager in Wittenbach SG war toll, da wir verschiedene coole Aktivitäten gemacht haben. Es war eine tolle Abwechslung, um mal etwas Anderes zu machen, als normale Schule. Obwohl wir jeden Tag mit dem Velo unterwegs waren, hatten wir die ganze Woche sehr viel Spaß. Nach jeder strengen Velotour gab es eine Belohnung. Ein grosses Highlight war der 10-Meter Sprungturm in der Badi Arbon. Bei den heissen Temperaturen waren die Abkühlungen in den Badis oder dem Dorfbrunnen ein Hit. Das Essen war besonders lecker, da wir es selbst einkaufen und kochen konnten. Auch die Abendprogramme waren sehr unterhaltsam und die Unterkunft war mit den modernen Zimmern sehr schön.
1. Sek b
SPA 2021
Lesen Sie hier den Beitrag der Schulleitung zu den diesjährigen Projektarbeiten.
Die Lehrerschaft und die Schulleitung gratulieren den SchulabgängerInnen herzlich zu den tollen Arbeiten.
Projektarbeiten OS 2021
Mit grossen Schritten geht es dem Ende des Schuljahres entgegen. Die SchülerInnen der beiden Abschlussklassen blicken auf ein herausforderndes letztes Schuljahr ihrer Oberstufenzeit zurück. Die Suche nach einer Lehrstelle oder einer schulischen Anschlusslösung haben fast alle trotz der Covid bedingten Erschwernissen mit Erfolg gemeistert.
Unter der Leitung der beiden Klassenlehrerinnen Frau A. Kraus und Frau K. Keller sowie verschiedener Fachlehrpersonen haben sich die 39 SchülerInnen der 3. Real- und Sekundarklasse für ihre selbstständigen Projektarbeiten am Schluss des Schuljahres nochmals richtig ins Zeug gelegt.
In unzähligen Arbeitsstunden in der Schule aber auch in der Freizeit realisierten unsere Drittklässler faszinierende und individuelle Kunstwerke, die anlässlich der diesjährigen Tischmesse den MitschülerInnen und den Eltern in einer eindrücklichen Werkschau präsentiert wurden.
Im Rahmen der selbständigen Projektarbeit (SPA), die ein wichtiger Meilenstein am Schluss der Volksschule darstellt, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit einem frei gewählten Thema auseinander und erstellten in Einzelarbeit ein individuelles Produkt, dessen Entstehungs-und Realisationsphasen in einer Dokumentation festgehalten wurden. Das Thema wählten die Jugendlichen aus ihrer unmittelbaren Lebenssituation, die einen Bezug zu ihrem Alltag hat oder sich aus dem Umfeld der Schule ergibt. In den ausgestellten Arbeiten kommen nicht nur Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die SchülerInnen im Laufe ihrer obligatorischen Schulzeit erworben haben, zum Ausdruck. Die Exponate sind gleichermassen auch Spiegel der Persönlichkeit, zeigen die Kreativität, Reflexionsfähigkeit, Motivation und nicht zuletzt den Durchhaltewillen jedes Einzelnen – Kompetenzen, die die Schulabgänger für ihr späteres Berufsleben mitbringen. Die überzeugenden Ergebnisse sind nicht zuletzt Lohn und Anerkennung für den persönlichen Einsatz.
Stolz steht Serena mit der Kamera in der Hand vor ihrem Präsentationstisch. Kunstvoll in Szene gesetzt zeigt sie ihr professionell gestaltetes Buch «Perfektion ist Ansichtssache». Die unzähligen Stunden sind vergessen, das Strahlen in den Augen verrät, dass sie mit ihrer Arbeit zufrieden ist und sie sich über die anerkennenden Worte der Lehrpersonen und Besucher freut. Gerne gibt sie Auskunft und erzählt vom langen Weg von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Edna, eine Schülerin der 3. Realklasse, machte ihre bewegende Flucht aus Somalia in die Schweiz zum Thema ihrer Arbeit. Auf einem Tisch im Foyer steht ein anatomisches Modell aus dem Biologieunterricht. Daneben steht ein Mädchen der 3. Sek, das offen über ihre eigene Krankheit spricht und erzählt, wie sie damit mal mehr mal weniger gut zurechtkommt.
Immer wieder sind es bewegende, menschliche Begegnungen, die nur noch am Rande mit dem eigentlichen Schulunterricht zu tun haben. Der Besucher begegnet jungen, hoffnungsvollen Menschen, die aus eigenem Antrieb und mit Freude ganz Persönliches geleistet haben. Und dann darf natürlich auch nicht die gigantische Voliere fehlen, die Fabian zusammen mit seinem Vater aus einem alten Anhänger gezimmert hat. Draussen auf dem Schulhof steht Noah mit seinem selbstgebauten Pedalo, das die Wassertaufe erfolgreich bestanden hat. Julian präsentiert seine selbstgebaute Seifenkiste und erklärt mir leidenschaftlich, wie er das Problem der Steuerung seines Gefährts erfolgreich selber lösen konnte. Auf dem Präsentationstisch von Silvana sind selbstgebastelte Spielboxen, die sie für die kleinen Patienten im Kispi in St.Gallen hergestellt hat.
Die diesjährigen Projektarbeiten der beiden Abschlussklassen der OS Schmerikon setzen bezüglich Individualität, Originalität und fachlicher Qualität neue Massstäbe. Betreuende Lehrpersonen, Besucher, Gäste und auch Mitschüler sind von der Leistung unserer SchulabgängerInnen begeistert. Wir wünschen ihnen von Herzen, dass dieses Feuer und der Enthusiasmus sie auf ihrem beruflichen Weg begleiten wird.
Martin Stössel, Schulleiter OS Schmerikon
3. OS SchülerInnen Triathlon 2020
3. OS SchülerInnen Triathlon 2020
Die 3. Oberstufe absolvierte am Montagnachmittag im Rahmen des Sportunterricht einen Triathlon. Im Vorfeld wurde während der Sportlektionen alle Disziplinen, Schwimmen, Rad fahren und Laufen einzeln trainiert. Beim Plauschwettkampf mussten nun alle Disziplinen nacheinander absolviert werden, was die Athletinnen und Athleten so richtig ins Schwitzen brachte. Für alle Schülerinnen und Schüler war es trotz Anstrengung eine tolle Erfahrung - jede(r) Einzelne hat ihr/sein Bestes gegeben und Durchhaltewille gezeigt. So konnten die Lehrpersonen Mario Bächtiger und Kathrin Keller nach dem Triathlon in glückliche und vor allem stolze Kinderaugen blicken. Bravo für diese Leistungen!
Klassenzimmer 2. Real in neuem Glanz
Klassenzimmer 2. Real in neuem Glanz
Im Rahmen eines Klassenprojekts und unter der Leitung von Herrn René Hänni und der Klassenlehrerin Frau Anne Kraus haben die SchülerInnen der 2. Real ihr Klassenzimmer mit grosser Freude und viel Engagement neu gestrichen. Nun erstrahlt es wieder in neuem Glanz... und Lernen geht fast wie von alleine...
Lesen Sie hier die Dokumentation der Malerarbeiten von Lana Jud. Herzlichen Dank an Lana für den tollen Beitrag.

Mathematische Lernplätze Oberstufe Schmerikon
Im Rahmen des Projektunterrichts im Fach Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht in der 2. Sekundarklasse entstand unter der fachkundigen Leitung von Herrn Mario Bächtiger eine faszinierende Sammlung von mathematischen Aufgaben im Freien. Machen Sie mit und entdecken Sie die magische Welt der Zahlen.

Kleine und grosse Kunstwerke aus dem Werkunterricht
Im Verlaufe des vergangenen Schuljahres sind im Werk- und Gestaltungsunterricht von Herrn David Gerber in unzähligen Arbeitsstunden faszinierende kleine und grosse Kunstwerke entstanden. Herr Gerber versteht es, mit persönlichem Engagement in unseren Schülerinnen und Schülern die Freude am Gestalten zu wecken. Sehen Sie selbst, wie viel künstlerische Fähigkeiten in unseren Schülern schlummern!
In Zusammenarbeit mit der Jugendarbeit Schmerikon hatten die Werkschüler der 3. Sekundarklasse die einmalige Gelegenheit einen in die Jahre gekommenen Bauwagen in ein echtes Kleinod zu verwandeln. Gratulation zu dieser tollen Arbeit! Das fertige Produkt durfte im Rahmen der Schulschlussfeier am 2.7.2015 dem Jugendarbeiter Herrn Ivo Kuster überreicht werden. Der Wagen ist ab sofort beim Chillout Schmerikon zu bewundern.