Aus den Klassen
Auch wenn der Himmel grau erscheint – die Sonne in den Herzen scheint
Das geschah am 20. Januar, als wir – unsere Kindergartengruppe und die 1.Klässler von Tina Schild - bei Nebel und kühler Temperatur in musikalischer Mission zur Pension Obersee unterwegs waren.
Zuvor hatten wir fleissig geübt und dann gemeinsam entschieden, welche Lieder vorgetragen werden. Der Weg vom Schulhaus Sand bis zur Pension Obersee war wie eine Ausdauer-Prüfung. «Frau Schiiild, gaaaht’s no lang?» Nein, nur noch um diese Kurve und dann waren wir da. Freundlich empfangen wurden wir in den kleinen Speisesaal geführt, wo die Kinder sich mit ihrem Znüni stärkten und einen Sirup auf Rechnung des Hauses erhielten.
Punkt 10 Uhr wurden wir in die Cafeteria begleitet. Dort warteten bereits viele Seniorinnen und Senioren gespannt auf uns. Die Kinder stellten sich etwas nervös vor sie hin. Doch als wir mit unserem ersten Lied starteten, waren alle voll dabei. Die leuchtenden Augen der Kinder und Erwachsenen trafen sich und die Herzen gingen auf. Jedes Lied wurde mit viel Applaus belohnt. Die älteren Menschen waren sogar zum Mitmachen bereit und übten sich darin, die lustigen Hand- und Armbewegungen beim «Krokodil-Lied» nachzuahmen.
Ganz zum Schluss warfen wir uns beim «Tschüüssli Küssli…» gegenseitig Kuss-Händchen zu. Die Fröhlichkeit war bei allen zu sehen und spüren. Dann war unser Konzert zu Ende.
Doch nun gab es eine Überraschung, mit der die Kinder nicht gerechnet hatten. Auf die spontane Frage an das Publikum: «Würdet ier au es Lied a de d’Chinde singe?» sangen die rüstigen Damen und Herren mit musikalischer Ukulelen-Unterstützung fröhlich «S’isch mer alles eis Ding…» Jetzt applaudierten die Kinder und verteilten anschliessend die vorbereiteten Glücks-Kleeblätter mit liebevollen Grüssen und Wünschen und einem kleinen Schokolade-Glückskäfer obendrauf.
Stolz und zufrieden machten wir uns danach auf den Rückweg ins Schulhaus.
Fazit: Diese Begegnung war herzerfreuend und zeigt uns, wie wenig es braucht, dass Menschen einander mit Freundlichkeit begegnen können.
Und für uns ist klar: «Wir kommen wieder!» Schliesslich gibt es noch sooo viele Lieder, welche die Menschen in der Pension Obersee noch nicht kennen.
1. Klasse Schulhaus Sand, Tina Schild, KGa Kindergarten Sand, Andrea Birchler
Einweihung Spielplatz Sand
Dankä dankä 1000x für der schöni Spielplatz
…… so sangen die drei Kindergartenklassen im Sand am Mittwoch, den 20. November. Nach vierwöchiger Bauzeit wurde der sehnsüchtig erwartete neue Spielplatz offiziell eröffnet. Bei der Einweihungsfeier waren der Gemeindepräsident Félix Brunschwiler, zudem die Schulleiterinnen Anita Allenspach und Daniela Wittinger anwesend. Gemeinsam mit den über 50 Kindern und ihren Lehrpersonen wurde das rote Band, das rund um den gesamten Spielplatz angebracht war, durchschnitten. Der Spielplatz wurde daraufhin von den begeisterten Kindern in Beschlag genommen. Mit einem feinen Znüni feierten alle Anwesenden diesen freudigen Anlass.
Dankä dankä 1000x für der schöni Spielplatz! Dieser Dank gilt allen Schmerknerinnen und Schmerkner, die mit ihrer Stimme die Realisierung des Spielplatzes möglich gemacht haben.
KGc Schulhaus Sand, Mirjam Hauser, Kindergartenlehrperson
Auf dem Hof Tschannen - Lager 4. Klasse
Vor den Herbstferien verbrachte die 4. Klasse eine unvergessliche Lagerwoche auf dem Hof Tschannen in Illighausen.
Nach unserer Ankunft starteten wir direkt in einen erlebnisreichen ersten Tag. Die Kinder sammelten zahlreiche Eindrücke vom Leben auf dem Bauernhof: Wir misteten den Kuhstall aus, ritten die Pferde aus, streichelten die Kaninchen und fütterten die Kühe und Kaninchen. Eine kurze Fahrt im Ladewagen rundete unseren abwechslungsreichen Tag ab.
Der nächste Tag führte uns auf eine Wanderung, bei der wir 25'000 Schritte zurücklegten. Dabei überquerten wir eine Hängebrücke und genossen den Fünfländerblick, bevor wir schliesslich den Bodensee erreichten. Besonders staunten die Kinder, als sie die Rorschach-Heiden-Bergbahn entdeckten, die uns in einem offenen Zug ein Stück mitnahm – ein echtes Highlight. Nach einer Fahrt auf dem Schiff ging es wieder zurück auf den Hof, wo wir den Abend mit Trettraktorfahren, Tiere füttern und Tiere streicheln verbrachten.
Wie jeden Morgen starteten wir auch am dritten Tag mit einem Frühstück draussen und einem tollen Blick auf den See. Nach einer Runde Minigolf am See fanden wir Abkühlung in der Schlossbadi Frauenfeld. Erfrischt kehrten wir zum Hof zurück, wo der Tag mit einem gemütlichen Grillabend seinen Abschluss fand.
Der vierte Tag begann früh und voller Spannung, denn die Kinder hatten keine Ahnung, wohin uns dieser Tag führen würde. „In den Zürichzoo!“, waren sie sich schnell einig und verwandelten den Bodensee kurzerhand in den Zürichsee. Als sie jedoch auf einem Schild «Connyland» lasen, war die Freude riesengross. So erlebten wir also einen actionreichen Tag im Connyland. Beim Frühstück wurden wir sogar von Seelöwen überrascht. Am Abend durfte dann die von den Kindern geplante Abschlussparty nicht fehlen, bei der wir ausgelassen feierten.
Nachdem wir am fünften Tag unsere Rucksäcke und Taschen gepackt hatten, verabschiedeten wir uns von den Tieren und traten die Rückreise an. Müde, aber glücklich und voller unvergesslicher Erlebnisse, kamen wir in Schmerikon an.
Audiodateien
Lager Aufnahme 1, Lager Aufnahme 2, Lager Aufnahme 3
4. Klasse a Sand, Stefanie Wespe und Franziska Soto, Klassenlehrpersonen
Klassenrat-Alltag im Kindergarten oder: Auch ein Elefant möchte (s)einen Namen
Mit den Bücherbären ANTON, BERTA, CLEMENS und Giraffe DAISY lebt auch ein Elefant bei uns im Kindergarten. An einem Donnerstagmorgen komme ich kurz vor dem Aufräumen mit Thomas* in ein ernsthaftes Gespräch: «Thomas*, weisst du wie der Elefant heisst?» Er schüttelt nachdenklich den Kopf. Und auf die Frage «Was meinst du, möchte er auch einen haben?» Antwortet er mit eifrigem Kopfnicken. «Hast du schon eine Idee, wie er heissen könnte?» Thomas* macht grosse Augen: «Ja, SIRIO!» «Gut, dann besprechen wir das heute am Schluss im Kreis mit den anderen.»
Nach dem Aufräumen erkläre ich kurz die Situation. «Thomas, wie ist deine Wahl?» «SIRIO!» «Wer hat noch eine andere Namen-Idee?» «Ich!» «Ich au!» rufen viele begeistert durcheinander. «Also, dann schreib ich jetzt alle Namen auf.» Es kommt eine stattliche Liste mit 12 Namen zusammen. «Jetzt ist es Zeit zum Nachhause gehen. Doch morgen werden wir gemeinsam entscheiden und abstimmen!» «Jaaaa!»
Freitagvormittag. Kurz vor 11 Uhr kommt noch das neue Kindergartenkind – auf das die Gruppe sich schon lange gefreut hat - mit seinen Eltern für einen Kurzbesuch vorbei, bevor er am Montag offiziell startet. «Willkommen Lukas*! Du darfst mit deinen Eltern ebenfalls bei der Abstimmung, wie unser Elefant bei den Bücherbären heissen wird, mitmachen.» Jedes Abstimmungskind und die Erwachsenen erhalten 3 Punkte. «Du hesch 3 Pünkt. Wenn dier en Name gfallt, dörfsch en Punkt ufs Blatt chläbe. Du dörfsch a 1 Name au zwei oder alli drü Pünkt gäh. Alles klar?» «»Jaaaa!»
Danach geht es lebhaft zu und her! «Wem gfallt…?» Bei den einzeln aufgezeigten Namen entscheidet jedes Kind für sich – manchmal mit prüfendem Blick zum Freund/zur Freundin oder Gspähnli neben sich – ob es einen oder sogar mehrere Punkte einsetzen will. Und so wird SIRIO schliesslich mit 10 Punkten klarer Sieger. «Jetz bisch du am SIRIO sin Götti!» Thomas* strahlt glücklich.
Die meisten Kinder sind mit dem Resultat zufrieden. Einige zeigen sich jedoch etwas enttäuscht, dass ihr Name weniger Punkte erhalten hat. Schliesslich klingt z.B. BAMBUS, ORI, PAMUKEL oder GROSSER BAUM mindestens so schön😉!
*Namen der Kinder geändert.
KGa Schulhaus Sand, Andrea Birchler, Kindergartenlehrperson
Ausflug in die Mosterei in Gommiswald
Die zweiten Klassen der Schulhäuser Sand und Zentral unternahmen am Freitag, den 6. September 2024, einen spannenden Ausflug in die Mosterei Betscharts. Zuerst ging es mit dem Zug und anschliessend mit dem Bus nach Gommiswald. Nach einer etwa halbstündigen Wanderung durch die schöne Landschaft erreichten wir die Mosterei.
Dort konnten die Kinder live beim Mosten zusehen und lernten, wie aus Äpfeln frischer Saft hergestellt wird. Ausserdem durften sie in der Apfelanlage selbst Äpfel pflücken und sammeln. Der Höhepunkt war natürlich das Probieren des frisch gepressten Apfelsafts – eine köstliche Belohnung nach vielen Entdeckungen.
Zum Znüni gab es frische Äpfel, Erdbeeren, Bauernkäse und leckeren, frisch gebackenen Zopf. Bevor wir die Heimreise antraten, durfte jedes Kind seine eigene Flasche mit Apfelsaft füllen und mit nach Hause nehmen. Auf dem Rückweg zur Busstation machten wir noch einen kurzen Stopp, um Kühe zu beobachten, die gerade auf die Weide gelassen wurden – ein weiteres Highlight für die Kinder.
Es war ein erlebnisreicher und lehrreicher Tag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
2. Klasse Sand und Zentral, Daniela Wittinger und Raphaela Barmettler, Klassenlehrpersonen
Gwunderfizzmarkt
Am Abend des 26. April fand in der Aula des Schulhaus Sand der jährliche und mittlerweile traditionelle Gwunderfizzmarkt als Abschlussausstellung des Projekts «Mein eigenes Projekt» statt.
Im Vorfeld setzten sich die 24 1. – 6. Klasskinder der Begabungs- und Begabtenförderung während neun Doppellektionen mit ihrem jeweils individuell ausgewählten Thema auseinander. So sind im Verlauf dieser Wochen viele spannende, vielseitige und kreative Arbeiten entstanden. Es wurde getüftelt, experimentiert, gedruckt, gebacken, gekocht, gebaut, gebastelt, geschrieben, gemalt und gelesen.
Am Gwunderfizzmarkt durften die Kinder an Markständen ihre eigenen Projekte den zahlreich erschienenen Besuchenden des Marktes vorstellen. Dabei gab es für diese vieles zu entdecken, bestaunen und auszuprobieren:
- einen selbst gebauten Flipperkasten
- verschiedene programmierte Computerspiele
- den mit Motoren angetriebenen, schnellen Geparden
- programmierte LED-Lämpchen in unterschiedlichen Farben
- die gefährlichsten Tiere der Welt
- einen 3D-Drucker und bunt gedruckte Objekte
- Edelsteine und ihre Wirkungen
- Pixelbilder
- leckere Desserts
- vom Aussterben bedrohte Tiere
- und viele mehr
Es war schön zu sehen, wie die Kinder ihre Talente und Interessen auf so vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben.
Sarah Häni FLP, Begabungs- und Begabtenförderung Sand und Zentral
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Lager Aufnahme 1 (MP3, 1.51 MB) | Download | 0 | Lager Aufnahme 1 |
Lager Aufnahme 2 (MP3, 255.97 kB) | Download | 1 | Lager Aufnahme 2 |
Lager Aufnahme 3 (MP3, 974.56 kB) | Download | 2 | Lager Aufnahme 3 |