Aus den Klassen
Gwunderfizz- und Gwundernase: Mathematikprojekt
25 Schülerinnen und Schüler nahmen am diesjährigen Mathematikprojekt der Begabungs- und Begabtenförderung teil. Während neunmal zwei Lektionen konnten die Kinder rätseln, knobeln, rechnen, konstruieren, spielen, Lösungen entdecken, Aha-Erlebnisse geniessen, und sich somit ganz nebenbei optimal auf den Mathematik- und Logiktest vorbereiten.
18 Kinder stellten sich der Herausforderung und legten eine sehr anspruchsvolle Qualifikationsprüfung ab. Sechs Kinder haben diese erfolgreich bestanden und sich somit für das Halbfinale der 39. Mathematik- und Logikspielemeisterschaft an der ETH Zürich qualifiziert.
So reiste eine motivierte, mathematikbegeisterte Gruppe am Samstag, 15. März mit dem Zug nach Zürich an die ETH. Um 14:00 Uhr starteten alle Kinder in unterschiedlichen Kategorien und Hörsälen mit ihren Prüfungen. Je nach Kategorie mussten sie sich mit 118 (3. Klasse), 290 (4./5. Klasse) oder 136 (6.Klasse/1.OS) anderen Kindern messen.
Im Anschluss an die Tests wurden den interessierten Kindern die Lösungen der Aufgaben erläutert. Alle Kinder warteten gespannt auf die Rangverkündigungen. 2 Kinder aus Schmerikon durften einen Preis entgegennehmen. Die direkte Qualifikation an die Schweizermeisterschaft ist dieses Jahr keinem der 6 Kinder aus Schmerikon gelungen, was der Freude am Event jedoch keinen Abbruch tat. Dabeisein hat auch so allen Spass gemacht und war nicht zuletzt ein eindrückliches Erlebnis.
Sarah Häni, Lehrperson Begabungsförderung
Die 3. Sek hilft dem Kindergarten bei den Fasnachtsvorbereitungen
In den letzten Wochen unterstützten die Oberstufenschüler/innen der 3. Sek tatkräftig den Kindergarten bei der Fertigstellung ihres Fasnachtskostüms. Wir waren sehr dankbar für die Unterstützung und besonders gefreut hat uns, dass es auch den Oberstufenschüler/innen gefallen hat. Dies sind einige Aussagen von ihnen:
«Ich fand es süss, als ich beim zweiten Mal gekommen bin und mein altes Kind mich gefragt hat, ob es nicht wieder mit mir basteln könne.»
«Mich hat die Fantasie der Kinder beeindruckt.»
«Der Nachmittag war sehr abwechslungsreich und auch die Kinder total unterschiedlich. Es hat sehr viel Spass gemacht, dass wir sie unterstützen durften.»
«Ein Kind wollte unbedingt einen Dinosaurier auf seinem Auto haben, aber es hatte keine Vorlage, ich wusste nicht, wie man einen Dinosaurier zeichnet und das Kind auch nicht. Mit meiner mündlichen Anleitung haben wir es geschafft.»
Die Kinder waren sehr aufgeregt und auch stolz, dass sie am Umzug teilnehmen konnten.
Das Kindergartenteam vom Schulhaus Zentral
Fasnacht im Schulhaus Zentral
Endlich war es wieder mal so weit: Zeit für den Schmudo! Alle Kinder und Erwachsenen durften verkleidet in die Schule kommen – dabei waren der Fantasie keine Grenzen gesetzt: Ob als Sheriff, Sträfling, Dinosaurier oder Hexe, als furchteinflössender Hai, Polizist, Prinzessin oder auch als Stewardess verkleidet, alle hatten einen Riesenspass beim Herausfinden, wer sich unter dem Kostüm versteckte!
Doch das war noch längst nicht alles: In diesem Jahr gab es verschiedene Angebote zu nutzen und dabei altersübergreifend Spass zu haben. So durfte man beispielsweise bunte Masken basteln, das Jonglieren üben oder sich in der Disco austoben. Auch die Treffsicherheit wurde in der so genannten Schiessbude getestet, wo man sich allerlei Herausforderungen bei verschiedensten Zielwurfübungen stellen konnte. Sehr beliebt war auch die Bar, in der man sich aus feinen Säften gemischte Cocktails und frisches Popcorn schmecken liess. Gesellschaftsspiele und ein kreativer Kritzelspass passend zur Fasnacht rundeten das Programm ab. Ein besonderes Highlight war definitiv auch der feine Znüni, welcher von der Schule offeriert wurde - frische Schenkeli.
Eine wunderbare Gelegenheit, um den Alltag zu durchbrechen und die Gemeinschaft zu stärken. Wir freuen uns schon auf den nächsten Schmudo!
Team Schulhaus Zentral, Jessica Sommer, Heilpädagogin
Besuch im Museum für Urgeschichte in Zug
Während eines Tages konnten wir 4. KlässlerInnen eintauchen in die Alt- und Jungsteinzeit.
Wir übten uns im Lederschneiden, Schnurzwirnen, Steinsägen, Steinbohren und Getreidemahlen. Die Knochennadel, welche wir geschliffen haben, wird uns immer an diesen spannenden Tag erinnern. Es hat Spass gemacht!
4. Klasse Zentral, Claudia Inauen, Klassenlehrperson
Vom Korn zum Brot
Unser NMG-Thema "vom Korn zum Brot" ermöglicht eine sehr praktische Herangehensweise. So haben wir nicht nur selber Grittibänzen gebacken und dabei erlebt, wie viel Kraft es braucht, bis 1 kg Mehl von Hand zu einem glatten Teig verarbeitet ist, sondern auch in der Maismühle Näfels eindrücklich gesehen, wie eine Mühle funktioniert und wie gross eine solche ist.
Am letzten Tag vor den Ferien haben wir im Schulzimmer gemütlich gefrühstückt und konnten so verschiedene Brote aus Weizen-, Dinkel-, Roggen- und Maismehl probieren. Nach den Ferien werden wir als Abschluss noch einem Bäcker bei seiner Arbeit über die Schultern schauen können. Die Bäckerei Wick in Jona hat uns nämlich eingeladen, einen Vormittag in ihrer Backstube zu verbringen. Dabei können wir nicht nur all unsere Fragen loswerden, sondern auch noch selber Hand anlegen und etwas backen.
Zum Schluss noch eine Quizfrage an Sie: Wissen Sie, wie viele Dinkelkörner es braucht, bis man 20 g Mehl hat? Wir haben es ausprobiert, die Körner gezählt, diese von Hand mit einer Steinmühle gemahlen und dabei immer wieder die Mehlwaage im Auge behalten, bis wir 20g hatten.
Ihre Antwort nimmt die 3. Klasse Zentral gerne entgegen!
3. Klasse, Zentral, Andrea Lottenbach, Klassenlehrperson
Erzählnacht vom 8. November 2024 - Rückblick
Am Freitag, den 8. November 2024, fand die Schweizer Erzählnacht unter dem diesjährigen Motto «Traumwelten» statt. Es gab verschiedene Posten zu entdecken, darunter zum ersten Mal auch ein Posten in der Bibliothek Schmerikon.
Franziska Schläpfer gelang es hierbei, Gross und Klein mit einer spannenden Geschichte in ihren Bann zu ziehen. Vielen Dank dafür!
Zunächst fand jedoch erst ein stimmungsvoller Start bei verträumter Musik rund um die draussen aufgestellte Feuerschale statt: Die Schülerinnen und Schülern sprangen im Anschluss an die Begrüssung durch einen beleuchteten Reifen, um in die Welt der Träume einzutauchen. Danach ging es los: Basteln von Lesezeichen, erzählen, rätseln, vorlesen, und ….
…ein besonderes Highlight: Für die kleine Stärkung zwischendurch konnten die Kinder ein leckeres Traumbrot geniessen.
Für alle war es ein traumhafter Abend mit abwechslungsreichem Programm – wir freuen uns schon auf die nächste Erzählnacht mit euch!
Das Traumteam vom Schulhaus Zentral
Our breakfast
In Gruppen haben wir je ein Frühstück, passend zur Englisch Unit 1 «The way we live», geplant und der Klasse präsentiert. Eines wurde am Schluss als Favorit von der gesamten Klasse ausgewählt. Danach haben wir als Klasse abgemacht, wer was mitbringt.
Am Freitag, dem 20. September, assen wir unser gemeinsames Frühstück in der Aula. Es gab Säfte, Brot, Aufstriche, Cornflakes, Pudding und vieles mehr. Wir haben viel zusammen geredet und gelacht.
6. Klasse Zentral, Evelyne Kuster, Klassenlehrperson
Ausflug in die Mosterei in Gommiswald
Die zweiten Klassen der Schulhäuser Sand und Zentral unternahmen am Freitag, den 6. September 2024, einen spannenden Ausflug in die Mosterei Betscharts. Zuerst ging es mit dem Zug und anschliessend mit dem Bus nach Gommiswald. Nach einer etwa halbstündigen Wanderung durch die schöne Landschaft erreichten wir die Mosterei.
Dort konnten die Kinder live beim Mosten zusehen und lernten, wie aus Äpfeln frischer Saft hergestellt wird. Ausserdem durften sie in der Apfelanlage selbst Äpfel pflücken und sammeln. Der Höhepunkt war natürlich das Probieren des frisch gepressten Apfelsafts – eine köstliche Belohnung nach vielen Entdeckungen.
Zum Znüni gab es frische Äpfel, Erdbeeren, Bauernkäse und leckeren, frisch gebackenen Zopf. Bevor wir die Heimreise antraten, durfte jedes Kind seine eigene Flasche mit Apfelsaft füllen und mit nach Hause nehmen. Auf dem Rückweg zur Busstation machten wir noch einen kurzen Stopp, um Kühe zu beobachten, die gerade auf die Weide gelassen wurden – ein weiteres Highlight für die Kinder.
Es war ein erlebnisreicher und lehrreicher Tag, der uns allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!
2. Klasse Sand und Zentral, Daniela Wittinger und Raphaela Barmettler, Klassenlehrpersonen
Orientierungslauf durch Schmerikon 4. Klasse
Endlich ist der Sommer da! Jippie! Wer freut sich mit uns?
Das schöne Wetter nutzen wir heute für einen OL (Orientierungslauf) durch Schmerikon. Die 4. Klässler und 4. Klässlerinnen liefen in Gruppen durch das Dorf und suchten Posten, bei welchen sie Fragen zu Schmerikon beantworteten.
Alle gaben vollgas, echt toll!
4. Klasse Zentral, Patricia Kaufmann, Lehrperson